Spätestens seit den ersten Schulschließungen und dem damit verbundenem online Unterricht ist das digitale Lernen oder E-Learning in der Gesellschaft und somit bei uns Eltern angekommen. Aber was bedeutet digitales Lernen, was hat es damit auf sich und wieso sollten wir Eltern uns damit beschäftigen? Diese und weitere Fragen versuche ich euch in meiner Artikel Serie Digitales Lernen zu beantworten! In diesem ersten Teil gehe ich darauf ein, was digitales Lernen ist und welche Vorteile und Nachteile daraus entstehen.
Was verstehen wir unter digitalem Lernen bzw. E-Learning?
Schauen wir uns zunächst die Definition auf Wikipedia an:
Unter E-Learning oder Electronic Learning (englisch electronic learning „elektronisch unterstütztes Lernen“, wörtlich: „elektronisches Lernen“), auch als E-Lernen (E-Didaktik) bezeichnet, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.
Quelle: Wikipedia
Beide Begriffe beschreiben unterschiedliche digitale Methoden oder Lernformate, mit denen Inhalte in digitaler Form präsentiert werden. Es geht darum, dass Möglichkeiten der Inhaltsdarbietung ausgeweitet wurden und dadurch ein Werkzeugkoffer an Lernformaten entstanden ist, an dem sich der Lerner nach seinen Interessen und Vorlieben bedienen kann, um zu seinem Lernziel zu gelangen. Aber auch die Kommunikationsmöglichkeiten untereinander sind dadurch breiter und einfacher geworden!
Vor- und Nachteile digitalen Lernens
Durch die verschiedenen Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt, ergeben sich für die Lernenden und für uns Eltern verschiedene Vor- und Nachteile. Sicherlich gibt es noch weitere, doch sehe ich diese für mich als Elternteil, als die wichtigsten an.
Vorteile
Nachteile
- Zeitunabhängiges Lernen
- durch Mobile Endgeräte, Ortsunabhängiges lernen möglich
- Lernen kann immer erfolgen bzw. nach eigenem Rhythmus
- Kombination von unterschiedlichen Lernformaten
- Spielerische Wissensvermittlung
- Hohe Interaktion möglich
- Abwechslung zum analogen Lernen
- Direktes Feedback
- Verschiedene Sinnesorgane können angesprochen werden
- Vereinfachtes Lernen in der Gruppe
- Technisches Verständnis ist nicht nur beim Lerner, sondern auch bei Eltern notwendig
- Kinder verbringen zusätzlich Zeit vor einem Bildschirm
- Es entstehen Kosten
- große Auswahl an Möglichkeiten
- Medienkompetenz muss nicht nur beim Lerner, sondern auch bei den Eltern aufgebaut werden.
Generell kommt es auch immer auf die Situation und auf den einzelnen an, ob die Vorteile oder Nachteile vollständig oder einzeln greifen. Hier ist einfach ausprobieren angesagt!
Vor allem, wenn ihr gemeinsam die ersten digitale Schritte geht und noch keine oder wenig Erfahrungen mit digitalen Lernformaten habt.
Welche Lernformate des digitalen Lernens gibt es ?
Unten seht ihr eine kleine, nicht vollständige Auflistung von digitalen Lernformaten, die ich unter anderem in dieser Artikelserie später noch genauer behandeln werde!

Mit einigen dieser und weiterer Lernformaten, werden unsere Kinder im Laufe ihrer Schulzeit in Berührung kommen und diese anwenden müssen. Alle haben unterschiedliche Anforderungen z. B. hinsichtlich Bedienung, Technik, Vorwissen und Lernstrategien. Bis unsere Kinder alleine damit umgehen können, müssen wir Eltern uns ebenfalls damit beschäftigen. Wir werden zu Hause Hauptansprechpartner für unsere Kinder sein! Dies können wir nur umsetzen, indem wir uns in die verschiedenen Themen in eine gewisse Tiefe einarbeiten, damit wir diese Unterstützung ableisten können. Damit das auch für uns Eltern machbar ist, ist für mich eine ganz große Voraussetzung, intuitive Lernformate einzusetzen, die keine großen technischen Voraussetzungen und Einarbeitungszeiten mit sich bringen. Erst dadurch, wird eine Unterstützung möglich sein.
Fazit: Digitales Lernen benötigt am Anfang Unterstützung durch uns Eltern
Wie ihr seht, gibt es nicht das eine digitale Lernen. Vielmehr ist es eine Auswahl an verschiedensten Lernformaten. Im privaten Kontext, bestehen verschiedene Herausforderungen wie z. B. das für sich richtige Lernformat zu finden. Wir Eltern müssen uns ebenfalls Herausforderungen stellen, um unsere Kinder richtig Unterstützen zu können. Nur dann ist es auch möglich, die Vorteile des digitalen Lernens zu nutzen und das Bestmögliche herauszuholen.
Durch die verschiedenen Lernformate und die Kombination mit klassischem Lernen besteht die Möglichkeit, die im Lernalltag notwendige Abwechslung und Motivation zu wecken und aufrechtzuerhalten.
Im kommenden zweiten Teil dieser Serie schauen wir uns einige Lernformate etwas genauer an und ich zeige euch die Einsatzzwecke und gebe euch konkrete Beispiele von Anbietern.